Die Dämonisierung der Arbeit als „krankmachend“ ist im therapeutischen Kontext einer Erschöpfungssymptomatik genauestens zu überprüfen.
Ab der Geburt beginnt das Älterwerden. Krankheiten und Schicksalsschläge gehören zum Leben der Menschen dazu. Wie wir damit umgehen, wird von unserer Biografie, genauer gesagt von unserer Familiengeschichte und den darin vermittelten Werten und Normen stark mitbestimmt.
Krankmachende versus heilende Kommunikation. Wir reden uns krank und arbeiten uneffektiv.
Unausgesprochene Regeln der Kommunikation helfen uns, im Alltag jederzeit miteinander in Kontakt zu treten. Dennoch agieren wir an einigen Schnittstellen unterschiedlich geschickt. Eine klare, konfliktfreie Kommunikation gelingt, je mehr Gesprächstechniken geläufig sind.